Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Geistliche Musik

Josquin Desprez Veni, sancte spiritus Hilliard Ensemble Leitung: Paul Hillier Johann Sebastian Bach Erhöhtes Fleisch und Blut. Kantate am zweiten Pfingstfesttag, BWV 173 Yukari Nonoshita, Sopran Gerd Türk, Tenor Peter Kooij, Bass Chor und Orchester des Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Matthias Weckmann Komm, heiliger Geist, Herre Gott. Choralvariationen für Orgel G-Dur Léon Berben, Friedrich Stellwagen Orgel in St. Jacobi, Lübeck Johann Friedrich Fasch Sanftes Brausen, süßes Sausen. Kantate zu Pfingsten für Baß, Chalumeau, Oboe, Fagott, 2 Violinen, Viola und Basso continuo, FWV D:S2 Klaus Mertens, Bass Accademia Daniel Leitung: Shalev Ad-El Max Reger Fuge für Orgel D-Dur, op. 59 Nr. 6 Edgar Krapp, Schuke-Orgel in der Stadtkirche St. Moriz, Coburg

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen Darf Julian Assange ausgeliefert werden? Anhörung im Londoner Gericht Das Siechen der Innenstädte - Ein Interview mit dem Stadtplaner Christoph Mäckler Frauen im Bundestag der Nachkriegsjahre - Ein Interview mit der Historikerin Natalie Weis Kulturpresseschau - Auszüge aus den Feuilletons der Woche Pfingsten und die Pfingstkirchen - Ein Interview mit dem Theologen Martin Fritz Denk ich an Deutschland: der Prozesskünstler Franz Erhard Walther Am Mikrofon: Christoph Reimann

07.30 Uhr
Die Nachrichten

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Tag für Tag

Der Heilige Gast - eine Debatte unter Freunden Von Hildegard Meier Feuerzungen und Wind? Das hört sich nach viel Leben und stetiger Veränderung an. Ist der Heilige Geist also Gott im Prozess? Oder kreative Schöpfungsenergie? Zwei Freunde im Gespräch auf der Spur von Pfingsten.

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 75 Jahren: In der Republik China wird das Kriegsrecht ausgerufen Im Chinesischen Bürgerkrieg siegten 1949 die Kommunisten unter Mao Zedong, die sogenannten Nationalchinesen zogen sich nach Taiwan zurück. Dort regierte Chiang Kai-shek mit harter Hand. Er nutzte das Kriegsrecht, das vor 75 Jahren ausgerufen wurde.

09.10 Uhr
Die neue Platte

Kammermusik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Gedenken an den Holocaust Wie kann Kunst Erinnerungsorte schaffen? Michaela Melián im Gespräch mit Thorsten Jantschek Nur ein Ort von vielen: Der Ulrichsschuppen in Bremen. Er war in der Nazizeit ein Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager. Heute ist er verschwunden und ein Containerlager geworden. Wie kann das Erinnern an einem solchen Nicht-Ort möglich werden? Lange war der Ulrichsschuppen vergessen, dann wurden Wandmalereien von ehemaligen Häftlingen entdeckt und geborgen. 2019 wurde das baufällige Ensemble abgerissen. Heute werden dort Container gelagert. Mit den realen Gebäuden verschwand aber auch einer der letzten Orte, der an Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs in Bremen erinnert. Trotzdem sollte an dieser Stelle die Erinnerung an den Holocaust wachgehalten werden. Wie kann das gelingen, wenn es keine authentischen Relikte mehr gibt, die durch sich selbst beglaubigt für die Zeit des Nationalsozialismus stehen? Dieser und ähnlichen Fragen hat sich die Künstlerin Michaela Melián immer wieder gestellt. In München hatte sie bereits in ihrer Arbeit "Memory Loops" die Stadt mit einem Netz von Kurzhörspielen oder Erinnerungssplittern überzogen. Wie nähert man sich an einen Ort an, an dem Schrecken und das Leiden von einst nicht mehr erkennbar ist? Wie kann Erinnerungskultur mit den Mittel der Kunst gelingen? Am Bremer Ulrichsschuppen kann deutlich werden, was Kunst im öffentlichen Raum kann und soll. Michaela Melián ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie hat nationale und internationale Ausstellungen realisiert, bekam viele Kunstpreise, zuletzt den renommierten Bremer Roland Preis für Kunst im öffentlichen Raum. Sie unterrichtete an der Akademie der Bildenden Künste in München, an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste sowie der ETH Zürich. Als Musikerin spielt Michaela Melián in der Band F.S.K., hat aber auch mehre Soloalben herausgebracht. Für ihr Hörspiel "Föhrenwald" erhielt sie den Hörspielpreis der Kriegsblinden, "Memory Loops" und "Speicher" wurden jeweils als Hörspiel des Jahres ausgezeichnet.

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth Zelebrant: Monsignore Georg Flierl Katholische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Musik-Panorama

Christoph Graupner "Dido, Königin von Carthago" Singspiel in drei Akten (Ausschnitte) Robin Johannsen, Sopran (Dido) Alicia Amo, Sopran (Anna) Emiliano Gonzalez Toro, Tenor (Aeneas) Andreas Wolf, Bass (Hiarbas/Elgabal) José Antonio López, Bariton (Juba) Chelsea Zurflüh, Sopran (Menalippe) Raphael Höhn, Tenor (Achates/Disalces) La Cetra Barockorchester Basel Leitung: Andrea Marcon Aufnahme vom 24.2.2024 aus dem Koninklijk Concertgebouw Amsterdam Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth Um 1700 gab es in Hamburg das größte bürgerliche Opernhaus im deutschsprachigen Raum. Viele Musiker suchten dort ihr Glück, auch der junge Christoph Graupner. Er wirkte als Cembalist an der "Gänsemarktoper" und profilierte sich dort auch als Komponist. 1707 brachte er "Dido, Königin von Carthago" auf die Bühne. In seinem "Singe-Spiel" griff Graupner eine Hamburger Spezialität auf: Die Texte der Arien sind mal deutsch, mal italienisch, denn die italienische Oper war damals en vogue. Dazu kommen deutsche Rezitative. So konnte das Publikum der Handlung problemlos folgen. Andrea Marcon hat das reizvolle Werk im Februar 2024 in Amsterdam präsentiert. Ausschnitte aus dieser konzertanten Aufführung stellen wir im "Musik-Panorama" vor.

12.00 Uhr
Die Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Kleines Konzert

Leos Janácek Auf verwachsenem Pfade, 1. Reihe Jaroslav Kvapil, Klavier

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.05 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin Gefahrenzone Arbeitsplatz: Wie umgehen mit Gewalt beim Job? "Campus und Karriere" beschäftigt sich mit den Ursachen und geht vor allem der Frage nach, welche Schutzkonzepte helfen und wann Gewaltprävention wirkt. Gewalt und Aggression: Wie gefährdet fühlen Sie sich bei der Arbeit? "Schütze dich und dein Team": Das Aachener Modell Aufklärung und Prävention: Schulung im Jugendamt Am Mikrofon: Stephanie Gebert Beleidigen, schubsen oder schlagen: Gewalt hat viele hässliche Gesichter, die sich durchaus auch am Arbeitsplatz zeigen. Nach Daten der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) hat weltweit schon jeder vierte Erwerbstätige Gewalt im Job erlebt. Das Risiko steigt deutlich in Berufen mit Publikumsverkehr. Aber zur Gewalt am Arbeitsplatz gehören auch betriebsinterne Übergriffe - etwa bei Kränkung und Beleidigung durch einen Vorgesetzen oder Mobbingvorfällen im Team.

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

Utopien - Lichtblicke im Pop Von Lena Fuhrmann und Kolja Unger Atomarer Krieg, Zombieapokalypse, Weltuntergang - im Pop ist all das allgegenwärtig. Nur: Warum ist es einfacher, sich das Ende der Welt in tausenden Versionen auszumalen, statt sich ein Ende von Krieg und Krisen vorzustellen? Warum gibt es immer mehr Katastrophenfilme und nie paradiesische Endzeitfantasien? Eine Bestandsaufnahme aktueller Utopien im Pop.

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Literatur und Wissenschaft "Im Schatten zweier Sommer" Ein Gespräch über den österreichischen Schriftsteller Joseph Roth Mit dem Schriftsteller Jan Koneffke und dem Literaturwissenschaftler Jan Bürger Jan Koneffke: "Im Schatten zweier Sommer" (Galiani Berlin Verlag, Berlin) Am Mikrofon: Dorothea Westphal

16.30 Uhr
Forschung aktuell - Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt Deep Science Staffel 3 Der Wissenschaftspodcast Wer rettet die Erde? Folge 5: Doping für den Ozean Von Sophie Stigler und Tomma Schröder Will Burt ist Meereschemiker. Als leitender Forscher des Unternehmens Planetary Technologies wird er in diesem Herbst den weltweit größten Versuch zur Alkalinisierung des Ozeans leiten und erstmals größere Mengen an alkalischen Lösungen in eine Bucht einleiten. Bis 2050 will das Unternehmen auf diese Weise zehn Gigatonnen CO2 im Meer "entsorgen". Das entspricht immerhin einem Viertel der weltweiten Emissionen pro Jahr. Ein interessanter Ansatz zur Rettung des Klimas. Aber warum findet der Versuch in Strandnähe statt - und warum verfärben sie das Meer ausgerechnet pink? Doping für den Ozean Hören 39:06Hören 39:06

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente Wehrlose Demokratie? Wie Antisemitismus die politische Ordnung bedroht Der Politikwissenschaftler und Antisemitismusbeauftragte des Landes Berlin, Samuel Salzborn, im Gespräch mit Michael Köhler

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen Filmfestspiele in Cannes - Rückblick auf das erste Festival-Wochenende Vier Jahre nach dem Brexit - Ein Besuch auf dem Glyndebourne-Festival "Das Grundgesetz ist eine großartige Sache" - Über 75 Jahre Grundgesetz, Kunst- und Meinungsfreiheit Künstler Klaus Staeck im Gespräch Manahahtáanung oder New Amsterdam? Ausstellung über die niederländische Kolonisierung der Stadt New York Am Mikrofon: Susanne Luerweg

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

Ghost Army - Trickbetrüger gegen die Nazis

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Feiertag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin Verfluchter Prinz - Prokofjews "Die Liebe zu den drei Orangen" in Bremen Nicht nur für Spezialisten - Geschichte der Neuen Musik von B. Gottstein Weltweites Netzwerk - Classical:Next Tendenzen und Perspektiven - zur Zukunft Neuer Musik (Festivals) in Deutschland Vertrauen durch Dialog - Festival Musica sacra Marktoberdorf Am Mikrofon: Raoul Mörchen

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Solitude Lieder von Clara und Robert Schumann, Franz Schubert, Hugo Wolf, Eduard Toldrà, György Kurtág sowie Volkslieder und französische Chansons Katharina Konradi, Sopran Cosmos Quartet Aufnahmen vom November 2023 Am Mikrofon: Oliver Cech "Die Einsamkeit ist der vertraute Umgang mit uns selbst", schreibt Robert Schumann in einem Tagebucheintrag. "Sie ist eine wirkende, denkende, schaffende Ruhe. Die Einsamkeit ist die Amme aller großen Geister." In ihrem neuen Album "Solitude" spürt die Sopranistin Katharina Konradi der Einsamkeit nach - als romantisches Lebensideal, "frei aber einsam!". Als Quelle der Kreativität, als Seelenschmerz, als Wonne. Das aus Barcelona stammende Cosmos Quartet schließt sich der Sängerin an. "Streichquartett und Stimme schwingen unglaublich gut zusammen - und das, obwohl die vier Instrumente in sich bereits ein vollkommenes Klanggefüge sind. Ich genieße es immer sehr, beim Singen von so vielen verschiedenen Farben umgeben zu sein", beschreibt Katharina Konradi die Zusammenarbeit. "frei aber einsam!" Hören 98:47Hören 98:47

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Schwelgerische Melancholie Elgars Konzert für Violoncello und Orchester op. 85 Am Mikrofon: Norbert Hornig Das Cellokonzert von Edward Elgar ist das letzte große Orchesterwerk des Komponisten, es gehört zum festen Bestand des romantischen Repertoires. Die erste Einspielung des Werkes entstand bereits 1928 mit der britischen Solistin Beatrice Harrison und Elgar am Dirigentenpult in der Londoner Kingsway Hall. Seitdem hat fast jede namhafte Cellistin und jeder prominente Cellist das in spätromantischer Melancholie schwelgende Werk aufgenommen. Als Referenzeinspielung gilt nach wie vor die legendäre Interpretation mit Jacqueline du Pré und dem London Symphony Orchestra unter der Leitung John Barbirolli aus den 1960er-Jahren. Kaum jemand hat die von herbstlicher Abschiedsstimmung durchdrungene Musik glaubhafter zum Ausdruck gebracht.

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr