Radioprogramm

SR2 Kulturradio

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert (BR)

06.00 Uhr
SR info Nachrichten

06.05 Uhr
SR 2 - Der Morgen

darin u.a. Zwischenruf, "Brunners Welt" und Kultur-Service 7:00 - 7:05 SR info Nachrichten 8:00 - 8:05 SR info Nachrichten

09.00 Uhr
SR info Nachrichten

09.05 Uhr
FeatureZeit: Demontage der Demokratie

Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher Am 9. Juni 2024 wird in Europa gewählt. Bereits jetzt zeigt sich, dass ungarische Netzwerke aus Denkfabriken, Medienfirmen, PR-Agenturen bestehen, die Stimmung gegen Europa machen. Das demokratische System soll unterwandert werden. In der Zeit des russischen Krieges gegen die Ukraine und anderer Krisen werden einfache Botschaften und Lösungen von Rechtsaußen mit modernsten Methoden in den sozialen Netzwerken digital verbreitet und verfangen. Aber wie funktioniert das im Einzelnen? Ist Meinungsbeeinflussung in einer solchen Form wirklich effizient? Woher stammt die Finanzierung, und wie gehen die Akteure vor?

10.00 Uhr
SR info Nachrichten

10.05 Uhr
SR 2 - Der Vormittag

darin u.a. "Klassiker" und "MusikWelt" 10:55 - 11:00 LebensZeichen von Peter Sorg, evangelische Kirche 11:00 - 11:05 SR info Nachrichten 12:00 - 12:05 SR info Nachrichten

12.30 Uhr
SR info Bilanz am Mittag

Politik, Wirtschaft, Kultur

13.00 Uhr
Der lange Samstag

darin u.a. Kultur-Service 14:00 - 14:04 SR info Nachrichten 14:20 - 14:35 Religion und Welt 15:00 - 15:04 SR info Nachrichten 15:20 - 15:35 Medien - Cross und Quer 16:00 - 16:04 SR info Nachrichten 16:20 - 16:30 Große Fragen in zehn Minuten von und mit Karsten Möbius Übernahme (MDR Wissen) 17:00 - 17:04 SR info Nachrichten

17.30 Uhr
Die Reportage: Jung, divers und politikinteressiert: Wie ticken die jungen Wählerin den USA?

Das Durchschnittsalter im US-Senat ist 65. Die beiden Präsidentschaftskandidaten Biden und Trump sind Greise. Für junge Leute in den USA ist es gar nicht so einfach, politisch Einfluss zu nehmen. Dabei brennen der Generation Z (geboren nach 1996) viele Themen auf den Nägeln: Klimawandel, Waffengewalt, soziale Gerechtigkeit oder bezahlbarer Wohnraum. Die junge Generation - diverser denn je - hat Präsident Biden bei der letzten Wahl zum Wahlsieg verholfen. Wird es diesmal wieder so sein?

18.00 Uhr
SR info Nachrichten

18.04 Uhr
AbendMusik

19:00 - 19:04 SR info Nachrichten

20.00 Uhr
SR info Nachrichten

20.03 Uhr
ARD Oper

Christoph Willibald Gluck: Orfeo ed Euridice Oper in drei Akten Orfeo: Anthony Roth Costanzo Euridice: Ying Fang Amore: Elena Villalón Orchester und Chor der Metropolitan Opera Leitung: Christian Curnyn Zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera New York Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik, die der antike Orpheus-Mythos aufwirft. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit seinem Gesang bezwingt er sogar die Furien. Mit dieser 1762 in der italienischen Fassung in Wien uraufgeführten "Reformoper" wollten Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de' Calzabigi das "Barbarische, Veraltete, Überfrachtete" (Calzabigi) über Bord werfen. Herausgekommen ist ein kompaktes Stück statt ausschweifender, barocker Länge, eher schlichte, innerliche Musik als virtuoses Vokal-Feuerwerk. Die Oper steht und fällt mit der Titelpartie des Orpheus, an der Met gesungen von dem Countertenor Anthony Roth Costanzo.

23.00 Uhr
Nachrichten (Dlf Kultur)

23.05 Uhr
Fazit (Dlf Kultur)

Kultur vom Tage

00.00 Uhr
SR info Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert (BR)

2:00 - 2:03 Nachrichten 4:00 - 4:03 Nachrichten 5:00 - 5:03 Nachrichten