Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Tommaso Traetta: "Armida", Ouvertüre Concerto Köln Leitung: Pablo Heras-Casado Frédéric Chopin: Klaviertrio g-Moll op. 8 Trio Fontenay Emmanuel Chabrier: "Souvenir de Munich" Alexandre Tharaud, Aleksandar Madžar (Klavier) Max Bruch: Romanze F-Dur op. 85 Janine Jansen (Viola) Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Giuseppe Tartini: Violinkonzert A-Dur D 96 Ariadne Daskalakis (Violine) Kölner Kammerorchester Leitung: Helmut Müller-Brühl Bernhard Henrik Crusell: Allegro ma non tanto aus der Sinfonia Concertante B-Dur op. 3 Dieter Klöcker (Klarinette) Nikolaus Grüger (Horn) Karl-Otto Hartmann (Fagott) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Iona Brown

06.00 Uhr
SWR2 am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 26.05.1521: Das Wormser Edikt wird ausgefertigt Von Marie-Christine Werner 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Henry Kissinger - Machtpolitiker und US-Stratege Von Sven Ahnert Der gebürtige Fürther Henry Kissinger (*27. Mai 1923) kam 1938 als jüdischer Flüchtling in die USA und wurde dort zu einem der mächtigsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Als Nationaler Sicherheitsberater und US-Außenminister unter Richard Nixon und Gerald Ford beeinflusste Kissinger die Politik der USA nachhaltig. Kritiker sehen in ihm einen skrupellosen Machtpolitiker, der den Vietnamkrieg aus Kalkül in die Länge zog. Bewunderer schätzen ihn als weitsichtigen Strategen einer von den USA geprägten Weltordnung.

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Wie klingt München?(5/5) Mit Christian Möller

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
SWR2 Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
SWR2 Aktuell

12.30 Uhr
Nachrichten

12.33 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische Sinfonie" Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pablo González Joseph Haydn: Streichquartett f-Moll Hob. III:35 Tesla Quartet Francesco Maria Veracini: Ouvertüre für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo Nr. 6 g-Moll Concerto Köln Leitung: Michael Alexander Willens Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 Ensemble Raro Arturo Marquez: Danzón Nr. 2 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Carlos Miguel Prieto

14.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
SWR2 Feature

dokKa 10 - Beste Hördokumentation 2023 dokKa-Festival vom 17. bis 21. Mai in der Kinemathek Karlsruhe dokKa, das deutschlandweit einzige Dokumentarfestival für Film und Hörstücke, findet dieses Jahr vom 17. bis 21. Mai in der Kinemathek Karlsruhe statt. Zu sehen gibt es anspruchsvolle Dokumentarfilme, zu hören künstlerisch gestaltete Hördokumentationen, a.k.a. "Features". Weil Karlsruhe ganz in unserer Nähe liegt und wir das dokKa für eines der außergewöhnlichsten und charmantesten Doku-Festivals überhaupt halten, senden wir heute das von der Jury auserwählte Sieger-Feature. Welches das sein wird, wissen wir jetzt noch nicht. Eines aber ist sicher: Es wird dokumentarisches Radio in seiner besten Form sein!

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
SWR2 Impuls

Wissen aktuell

16.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
SWR2 Forum

Nach Corona - Was sind die Lehren aus der Pandemie? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung Prof. Dr. Armin Grau, Bundestagsabgeordneter "Bündnis 90/Die Grünen" Prof. Dr. Alexander Kekulé, Virologe und Epidemiologe Dr. René Schlott, Historiker und Publizist, Berlin Grundschüler, die nicht richtig lesen können; Menschen, die wegen möglicher Impfschäden vor Gericht ziehen; ein Gesundheitsminister, der rund um die Uhr von Personenschützer bewacht werden muss: Die Corona-Pandemie ist zwar offiziell vorbei, ihre Spuren sind nach wie vor sichtbar. Während eine vom Virus gezeichnete Gesellschaft versucht, nach vorne zu schauen, die Strapazen von Schulschließungen und Kontaktverboten hinter zu lassen, gibt es gleichzeitig das Bedürfnis nach einer Aufarbeitung der Corona-Politik: Wie gut hat das Krisenmanagement funktioniert? Wer hat welche Fehler gemacht? Und wie bereiten wir uns auf ähnliche Bedrohungen besser vor?

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Jens Loh: Narcìs Laura Charles Denia Jens Loh William Lecomte Eckhard Stromer Eric Séva Paulinho Vincente Laura Kipp: Promise me Laura Jens Loh William Lecomte Eckhard Stromer

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR2 Kultur aktuell

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
SWR2 Tandem

Songs der Woche

19.54 Uhr
SWR2 lesenswert Kritik

Artur Weigandt - Die Verräter Als Russland die Ukraine überfiel, wollte der 1994 in Kasachstan geborene Journalist Artur Weigandt von seinen mittlerweile weit verstreuten Verwandten und Bekannten wissen, wie sie zu diesem Krieg stehen. Oft stieß er dabei auf eine Mauer aus Realitätsverweigerung, Angst und Aggression. Für Artur Weigandt der Grund, ein Buch zu schreiben über Herkunft und Heimatverlust: "Die Verräter". Hanser Verlag, 157 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27590-4 Artur Weigandt wurde 1994 in Kasachstan geboren, wuchs in Deutschland auf, wohin seine Eltern auswanderten, studierte Ästhetik in Frankfurt und machte Karriere im Journalismus, bei der "FAZ", der "ZEIT" und der "Welt". Neben dieser Bilderbuchlaufbahn verfasste er sein erstes Buch, das jetzt erschienen ist: "Die Verräter" - Angela Gutzeit.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
SWR2 Abendkonzert

Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023 Ligeti 100 SWR Vokalensemble Leitung: Yuval Weinberg György Ligeti: Lux aeterna für 16-stimmigen Chor a cappella (1966) 3 Fantasien nach Friedrich Hölderlin für 16-stimmigen Chor a cappella (1982) Frühe Chorwerke in ungarischer Sprache (1941 - 55) (darunter Uraufführungen aus dem Nachlass) Marton Illès: "Chorrajzok" nach Gedichtfragmenten von Árpád Tóth für 24 Stimmen (UA) (Konzert vom 25. Mai in der Evangelischen Friedenskirche, Ludwigsburg) 2023 wird einer der einflussreichsten Komponisten unserer Zeit gefeiert: György Ligeti, der Meister der Klangflächenkompositionen, wäre diesen Mai 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das SWR Vokalensemble seine A-cappella-Musik einstudiert. Berühmte Chorwerke wie "Lux aeterna" und den "Hölderlin- Fantasien" gehören ebenso dazu wie seine frühen ungarischen Chorstücke, unter welchen sich sogar zwei Uraufführungen befinden. Abgerundet wird das Programm mit einer Uraufführung eines weiteren, ausgezeichneten Ungarn: Martón Illès.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
SWR2 Vor Ort

Salzburger Stier 2023 - Der Eröffnungsabend(1/2) Mit: Josef Hader und Otto Lechner Moderation: Gery Seidl (Aufzeichnung vom 5. Mai 2023 aus dem Posthof Linz in Österreich) Zum Auftakt des "Salzburger Stier 2023", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, gibt es traditionell einen Eröffnungsabend, dieses Mal mit Josef Hader und Otto Lechner: Ein "Bunter Abend". Josef Hader zählt unstrittig zu den bedeutendsten Satirikern des deutschsprachigen Raums. Seit mehr als 40 Jahren tritt er ohne Pause auf, ist hinter und vor der Bühne aktiv und stets damit beschäftigt, sich selbst in Unruhe zu versetzen. Die Eröffnungsgala findet am 5. Mai 2023 im Posthof Linz in Österreich statt und wird moderiert von Gery Seidl. (Teil 2, Freitag, 9. Juni 2023, 22.05 Uhr)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Wie klingt München?(5/5) Mit Christian Möller (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Jean Cras: Klavierkonzert Pierre Réach (Klavier) Staatsorchester Rheinische Philharmonie Leitung: James Lockhart Luigi Cherubini: Quartett Nr. 6 a-Moll Hausmusik London Ernst Eichner: Harfenkonzert D-Dur op. 9 Silke Aichhorn (Harfe) Kurpfälzisches Kammerorchester Leitung: Stefan Fraas Franz Liszt: Hexaméron, Grandes variations de bravoure sur la marche des Puritains de Bellini Joseph Moog (Klavier) Leonard Bernstein: Missa brevis Franz Vitzthum (Countertenor) Peer Kaliss, Boris Müller (Schlagzeug) SWR Vokalensemble Stuttgart

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 133 Prager Kammerorchester Leitung: Charles Mackerras Amy Beach: Klavierquintett fis-Moll op. 67 Bengt Forsberg (Klavier) Elisabeth Kufferath, Nina Karmon (Violine) Mari Fukazawa (Viola) Amy Norrington (Violoncello) Gustav Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Kent Nagano Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella op. 28 Duo Brüggen-Plank Joseph Haydn: Violinkonzert A-Dur Hob. VIIa:3 "Melker Konzert" Giuliano Carmignola (Violine) Orchestre des Champs-Élysées Leitung: Alessandro Moccia

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die schöne Melusine", Ouvertüre op. 32 Bamberger Symphoniker Leitung: Christopher Hogwood Robert Schumann: "Dichterliebe" op. 48 Fritz Wunderlich (Tenor) Hubert Giesen (Klavier) Jules Massenet: Orchestersuite Nr. 6 New Zealand Symphony Orchestra Leitung: Jean-Yves Ossonce