Kissinger Sommer 2021 Igor Strawinsky "Pulcinella". Suite für Kammerorchester aus der Musik zum gleichnamigen Ballett Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Aufnahme vom 25.6.2021 aus dem Regentenbau in Bad Kissingen
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur "Entführung aus dem Serail" Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Die Entführung aus dem Serail" Fazil Say: "Khayyam", Klarinettenkonzert Gustav Holst: Die Planeten Reto Bieri, Klarinette Damen des Opernchors Aachen Norddeutsche Philharmonie Rostock Ltg.: Christopher Ward Aufzeichnung vom 17.04.2023 im Großen Haus in Rostock Joseph Haydn: Sinfonie A-Dur, Hob. I:87 Norddeutsche Philharmonie Rostock Ltg.: Marcus Bosch Aufzeichnung vom 02.08.2020 in der Hochschule für Musik und Theater in Rostock 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Streichquartett-Matinee - Jerusalem Quartet Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Alexander Pavlovsky, Sergei Bresler (Violine) Ori Kam (Viola) Kyril Zlotnikov (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575 Sergej Prokofjew: Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 92 Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51 (Liveübertragung aus dem Mozartsaal) Das Jerusalem Quartet schließt die Reihe der Matineen bei diesen Schwetzinger Festspielen ab. In der Mitte des Programms: Prokofjews zweites Streichquartett; er schrieb es in Kabardinien, einer Region des Nordkaukasus, in die er mit seiner Familie 1940 aus Moskau evakuiert worden war, und benutzte Folklore aus jener Gegend als musikalisches Material: Melodien, aber auch Klangeffekte der Instrumente, die er im Quartettsatz imitierte. Das Konzert beginnt mit dem späten Streichquartett Mozarts, das dem Serenadenton noch am nächsten ist, und endet mit Brahms" dramatischem c-Moll-Werk, das die Möglichkeiten einer Viererbesetzung bis an die Grenzen herausfordert.
3. Sonntags um 5 Deutsche Radio Philharmonie Pietari Inkinen, Dirigent Eleanor Lyons, Sopran Antonín Dvorák - Das goldene Spinnrad, Tondichtung op. 109 - An den Mond (Rusalka. Oper) - Hinter der schlanken Gazelle (Armida. Oper) Sergej Rachmaninow Sing nicht, Du Schöne op. 4 Nr. 4 Antonín Dvorák Sinfonie Nr. 8 "Englische" D-Dur op. 88 Aufnahme vom 16. April 2023 aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI Leitung: Ottavio Dantone Solist: Roberto Ranfaldi, Violine Joseph Martin Kraus: "Olympie", Ouvertüre; Andrea Luchesi: Sinfonie E-Dur; Joseph Bologne de Saint-Georges: Violinkonzert G-Dur, op. 2, Nr. 1; Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur - "Mit dem Paukenwirbel" Aufnahme vom 23. März 2023 im Auditorium RAI "Arturo Toscanini", Turin Anschließend ab ca. 14.15 Uhr: Zum 50. Todestag des Dirigenten Hans Schmidt-Isserstedt Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-Moll, op. 80 (NDR Sinfonieorchester); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur (Wiener Philharmoniker)
Smart und mit Charisma: Die Dirigentin Dalia Stasevska Wo immer sie auftritt, wird das musikalische Charisma der Dirigentin Dalia Stasevska unmittelbar erlebbar. Zusammen mit den ihr anvertrauten Orchestern bringt sie die Musik zum Leuchten.
Das Münchner Rundfunkorchester Ludwig Thuille: "Theuerdank", Ouvertüre (Georg Schmöhe); Richard Strauss: "Macbeth", op. 23 (Peter Gülke); Antonín Dvorák: "Die Waldtaube", op. 110; Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Polonaise (Marcello Viotti)
Mahler Festival in Leipzig Gustav Mahler: Totenfeier Gustav Mahler: Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn" Gustav Mahler: Das klagende Lied Chen Reiss, Sopran Sophie Harmsen, Mezzosopran Attilio Glaser, Tenor MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor Dennis Russell Davies, Dirigent Aufzeichnung vom 27.05.2023, Leipzig, Gewandhaus
Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 24.05.2023 Maurice Ravel "Valses nobles et sentimentales" Francis Poulenc Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll Richard Strauss Tanz der Sieben Schleier aus der Oper "Salome" Florent Schmitt Suite "La tragédie de Salomé" Lucas und Arthur Jussen, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Fabien Gabel
Mit Michael Struck-Schloen Festkonzert zu Ligetis 100. Als Höhepunkt der Ligeti-Woche im WDR 3 Konzert live aus der Kölner Philharmonie ein Festkonzert des Gürzenich-Orchesters mit einer internationalen Starbesetzung: Tabea Zimmermann, Pekka Kuusisto, Sara Hershkowitz und Matthias Pintscher. György Ligeti ist gelungen, wovon die meisten Komponisten nur träumen können: Er hat mit seiner Musik nicht nur die Musikgeschichte ein paar Lichtjahre in die Zukunft katapultiert, sondern er ist zugleich eine Ikone der Popkultur geworden. Und das sicher nicht nur, weil seine Musik (ungefragt) den Soundtrack zu Stanley Kubricks berühmter Weltraum-Odyssee geprägt hat. Nach Ligetis Flucht aus Ungarn 1956 war Köln seine erste Anlaufstation. Gemeinsam mit zahlreichen prominenten Gästen richten Gu¨rzenich-Orchester und Kölner Philharmonie dem bedeutenden Komponisten am Tag seines 100. Geburtstags ein unvergessliches Fest aus: mechanisch-präzise und dadaistisch, kosmisch und erdverbunden, sphärisch und delirant. György Ligeti: Violinkonzert / Mysteries of the Macabre für Sopran und Kammerorchester / Poème Symphonique für 100 Metronome / Sonate für Viola solo / Atmosphères für Orchester / San Francisco Polyphony für Orchester Sara Hershkowitz, Sopran; Pekka Kuusisto, Violine; Tabea Zimmermann, Viola; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Matthias Pintscher Übertragung aus der Kölner Philharmonie
Mozartfest Würzburg 2022 Felix Mendelssohn Bartholdy/Jörg Widmann Andante aus: Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur bearbeitet für Klarinette, Streicher, Harfe und Celesta Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur, KV 622 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr.1 c-Moll, op.11 Mozarteumorchester Salzburg Jörg Widmann, Klarinette und Leitung Aufnahme vom 28.5.2022 aus dem Kaisersaal der Würzburger Residenz Am Mikrofon: Sylvia Systermans Zwei Werke eines jungen Genies. Felix Mendelssohn ist 15 Jahre alt, als er die erste Sinfonie und eine Klarinetten-Sonate schreibt. Das Andante der Sonate nennt Jörg Widmann eine "Wunder-Musik". Der volksliedhaften Melodie fügt Widmann als Komponist Streicher, Harfe und Celesta hinzu. Es entsteht eine psychedelische Klangwelt, die Mendelssohns jüdische Herkunft aufblitzen lässt. Die erste Sinfonie von Felix Mendelssohn hat vieles, wodurch sich Jörg Widmann mit Mendelssohn verbunden fühlt: berauschendes Tempo, überraschende Wendungen und beseelte Virtuosität. Zwischen den Werken von Mendelssohn dirigiert und spielt Jörg Widmann als Solist beim Mozartfest in Würzburg Mozarts Klarinettenkonzert. Die härteste und schönste Herausforderung für jeden Instrumentalisten, sagt er. Man müsse sich das kindliche Staunen bewahren, um dem letzten Instrumentalkonzert Mozarts gerecht zu werden.
Im Januar 2020 kehrte der kanadische Pianist Marc-André Hamelin - einer der großen Pianisten unserer Zeit - nach 21 Jahren zum 30-jährigen Bestehen der Konzertreihe "Auf schwarzen und weißen Tasten" nach Bremen zurück und spielte einen spektakulären und berührenden Klavierabend.
Mit Timm Beckmann Liga der außergewöhnlichen Musiker Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Gäste: The Erlkings, Mishka & Michi und die Fills Aufnahme vom 17. März aus der Zeche Zollverein, Essen