Features im Radio

Features

Sonntag 11:04 Uhr NDR Info

Das Feature

Just NO! Ein Podcast gegen Gewalt (5 Was macht Ihr, wenn Euch jemand zu dicht auf die Pelle rückt? Das Verbrechen, von dem Anouk Schollähn im neuen True-Crime-Podcast erzählt, ist grausam: die 23-jährige Sophie wurde 2020 in ihrer WG von ihrem Stalker erstochen, von einem Mann, der ihr stundenlang aufgelauert und sie jahrelang verfolgt hatte. Woran erkenne ich Stalking, wann geht das los, was kann ich tun, wo sind Anlaufstellen, wie bekomme ich Hilfe? Das Feature

Sonntag 11:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 am Feiertag

Be Prepared! Auf welchen Ernstfall sind wir vorbereitet?" Von Beate Meierfrankenfeld Wiederholung um 18.05 Uhr Blackout, Klimaschock, Bürgerkrieg: Sage mir, auf welchen Ernstfall du dich vorbereitest, und ich sage dir, wer du bist. Denn was wir für wahrscheinlich und was für bedrohlich halten, das hat viel mit uns selbst zu tun. Mit Charakter, politischer Überzeugung, Herkunft. Dabei ist es keineswegs irrational, persönlich Vorsorge zu treffen. Nach Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sollte jede und jeder einen Vorrat für zehn Tage zu Hause haben: Lebensmittel, Trinkwasser, Hygieneartikel und eine Notapotheke. Ein bisschen Prepper müsste also eigentlich in uns allen stecken. Doch wann kann man sich wirklich gut vorbereitet fühlen? Mit einem befestigten Schutzraum im Keller, in dem man ausharren kann, bis das Schlimmste vorüber ist? Oder einem gepackten Notfallrucksack mit Kompass, Zeltplane und Messer, um im Wald zu überleben, wenn es drauf ankommt? Sich die aufziehende Gefahr auszumalen, ist auch eine Frage der Vorstellungskraft, und die Bilder im Kopf sähen anders aus, gäbe es keine Bücher, kein Kino, keine Geschichten des Katastrophischen, in denen vielleicht noch die Hoffnung auf Rettung ihren Platz hat. Wie politisch ist die Logik des Ernstfalls? An welche Bedrohungsszenarien denken wir zuerst - und an welche sollten wir denken? Das Feature geht Checklisten zur Krisenvorsorge durch, lässt sich den privaten Bunkerbau erklären, blickt auf Schreckenserzählungen in Kulturgeschichte und Blockbusterkino und geht der Angstlust nach, die darin liegen kann.

Sonntag 13:04 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

Von leeren Häusern und neuer Hoffnung Alleinsein im Alter Von Patrick Batarilo Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: SWR 2022

Sonntag 15:04 Uhr NDR Info

Das Feature

Just NO! Ein Podcast gegen Gewalt (5 Was macht Ihr, wenn Euch jemand zu dicht auf die Pelle rückt? Das Verbrechen, von dem Anouk Schollähn im neuen True-Crime-Podcast erzählt, ist grausam: die 23-jährige Sophie wurde 2020 in ihrer WG von ihrem Stalker erstochen, von einem Mann, der ihr stundenlang aufgelauert und sie jahrelang verfolgt hatte. Woran erkenne ich Stalking, wann geht das los, was kann ich tun, wo sind Anlaufstellen, wie bekomme ich Hilfe? Das Feature

Sonntag 15:04 Uhr WDR3

WDR 3 Kulturfeature

Wege durchs Labyrinth - Annäherungen an den Komponisten György Ligeti Annäherungen an den Komponisten György Ligeti Von Thomas von Steinaecker György Ligeti ist eine Ikone der Neuen Musik - der ungarische Komponist hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt. Ein Portrait zum 100.Geburtstag. Ein Feature von Thomas von Steinaecker. Produktion: WDR 2023

Sonntag 18:00 Uhr HR2

Feature: "Dunkel wechselt mit der Helle" - Von Licht und Finsternis

"Dunkel wechselt mit der Helle" - Von Licht und Finsternis | Hans-Joachim Simm Vierhunderttausend Jahre lang war das entstehende Universum völlig undurchsichtig, dann erst brach sich das Licht seine Bahn. Damit begann die Welt der Erscheinungen. Jahrmilliarden später setzte die Erfahrung von Helligkeit und Dunkelheit, von Himmels- und Wetterphänomenen mythologische Phantasien der Menschen frei. Sie führten zu religiösen Deutungen, die auch physikalischen Erklärungen und kosmologischen Entdeckungen standhalten.

Sonntag 18:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 am Feiertag

Be prepared! Auf welchen Ernstfall sind wir vorbereitet?" Von Beate Meierfrankenfeld Wiederholung von 11.05 Uhr Blackout, Klimaschock, Bürgerkrieg: Sage mir, auf welchen Ernstfall du dich vorbereitest, und ich sage dir, wer du bist. Denn was wir für wahrscheinlich und was für bedrohlich halten, das hat viel mit uns selbst zu tun. Mit Charakter, politischer Überzeugung, Herkunft. Dabei ist es keineswegs irrational, persönlich Vorsorge zu treffen. Nach Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sollte jede und jeder einen Vorrat für zehn Tage zu Hause haben: Lebensmittel, Trinkwasser, Hygieneartikel und eine Notapotheke. Ein bisschen Prepper müsste also eigentlich in uns allen stecken. Doch wann kann man sich wirklich gut vorbereitet fühlen? Mit einem befestigten Schutzraum im Keller, in dem man ausharren kann, bis das Schlimmste vorüber ist? Oder einem gepackten Notfallrucksack mit Kompass, Zeltplane und Messer, um im Wald zu überleben, wenn es drauf ankommt? Sich die aufziehende Gefahr auszumalen, ist auch eine Frage der Vorstellungskraft, und die Bilder im Kopf sähen anders aus, gäbe es keine Bücher, kein Kino, keine Geschichten des Katastrophischen, in denen vielleicht noch die Hoffnung auf Rettung ihren Platz hat. Wie politisch ist die Logik des Ernstfalls? An welche Bedrohungsszenarien denken wir zuerst - und an welche sollten wir denken? Das Feature geht Checklisten zur Krisenvorsorge durch, lässt sich den privaten Bunkerbau erklären, blickt auf Schreckenserzählungen in Kulturgeschichte und Blockbusterkino und geht der Angstlust nach, die darin liegen kann.

Sonntag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Nachspiel. Feature

Kämpfen für die Gesundheit Impfschäden bei Sportlerinnen und Sportlern Von Thomas Wheeler Anfang März kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein Hilfsprogramm für Menschen an, bei dem die Folgen von Long COVID und Post Vac untersucht und die Versorgung der Betroffenen verbessert werden sollen. Ziel ist es, die Experten so zu vernetzen, dass wirksame Therapien entwickelt werden können. Nimmt man die aktuellen Zahlen der gemeldeten Verdachtsfälle beim Paul-Ehrlich-Institut zum Maßstab, leiden drei von 10.000 geimpften Menschen unter schwerwiegenden Komplikationen nach der Impfung. Es werden aber mit Sicherheit mehr sein, denn nur wenige Ärzte in Deutschland haben entsprechende Befunde ihrer Patienten gemeldet. Unter den Betroffenen befinden sich auch Sportlerinnen und Sportler. Sie haben sich impfen lassen, um sich und andere zu schützen. Jetzt brauchen sie - wie alle von Long Covid und Post Vac Betroffenen - Solidarität und unbürokratische Hilfe.

Sonntag 20:04 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

Von leeren Häusern und neuer Hoffnung Alleinsein im Alter Von Patrick Batarilo Produktion: SWR 2022

Sonntag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Freistil

Space is the Place Die Visionen des Musikavantgardisten Sun Ra Von Steffen Irlinger Regie: Uta Reitz Produktion: Deutschlandfunk 2023 Sun Ra ist eine der bizarrsten Persönlichkeiten der Jazzgeschichte. Der Vordenker des Afrofuturismus starb vor 30 Jahren. Bis heute beeinflusst der Exzentriker auch die musikalische Gegenwart. Sun Ra behauptete, aus dem Weltraum auf die Erde gekommen zu sein. Seine Band, das Sun Ra Arkestra, ist heute noch aktiv und in den letzten Jahren zunehmend populär geworden. Eine neue, junge Generation von Hörerinnen und Hörern - geschult durch Hiphop - entwickelt einen anderen Blick auf die Jazzgeschichte. Sie weiß die außergewöhnliche Persönlichkeit und die unorthodoxe Musik Sun Ras zu schätzen. Im Feature wird untersucht, welchen Einfluss Sun Ra auf die aktuelle Musikergeneration hat. Zu Wort kommen unter anderem Musiker wie der Schlagzeuger Max Weissenfeldt und der Komponist und Sun-Ra-Kenner Mats Gustafsson. Space is the Place

Samstag Montag