Hörspiele im Radio

Hörspiele

Sonntag 07:00 Uhr NDR kultur

Mikado

Angstmän Hörspiel von Hartmut El Kurdi Übermütig zeigt es Tricks, mit Angst fertig zu werden. 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 07:04 Uhr WDR5

WDR 5 Kinderhörspiel

Lotta, Ottos Hund und die schlimmen Knochen Von Kai Magnus Sting Krimi um Skelette Regie: Petra Feldhoff Produktion: WDR 2023

Sonntag 07:05 Uhr Bayern 2

radioMikro

Der Tiger unter der Stadt (1/2) Hörspiel nach dem gleichnamigen Buch Von Kilian Leypold Mit Katharina Thalbach, Laura Maire, Lisa Wagner, Brigitte Hobmeier, Helmut Stange und Stefan Wilkening Musik: Michaela Dietl Regie: Kilian Leypold BR 2012 . Jonas und Philipp trauen ihren Augen nicht, als ihnen beim Fischen in der Kanalisation ein halbtoter sibirischer Tiger ins Netz geht. Doch damit nicht genug. Der Tiger spricht und behauptet, er wäre die alte Frau Ohm, 78 Jahre alt, und er bräuchte unbedingt seine Brille und Ischias-Tabletten. Und so müssen sich die beiden Jungen nicht nur mit dem Problem herumschlagen, wie man in einer Hochhaussiedlung einen ausgewachsenen Tiger versteckt, sondern auch mit den Sorgen und Ängsten einer alten Frau, die allerdings, und das macht die Sache nur noch schlimmer, immer mehr zur Raubkatze wird - auch in ihrem Fressverhalten ...

Sonntag 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kakadu

Kinderhörspiel Die Schildbürger (1/2) Von Walter Wippersberg nach dem gleichnamigen Volksbuch Regie: Walter Wippersberg Komposition: Martin Daske Mit: Heinz-Theo Branding, Hubertus Bengsch, Ulrich Ritter, Hallgard Bruckhaus, Regina Lemnitz, Barbara Ratthey, Erwin Schastok, Klaus Miedel u.a. Produktion: Sender Freies Berlin 1988 Ab 7 Jahre Moderation: Patricia Pantel (Teil 2 am 29.05.2023) Von den Schildbürgern wird berichtet, dass sie, um ihre Weisheit für sich behalten zu können, die Narren spielten, bis sie selbst zu Narren wurden. In seiner hintergründigen Bearbeitung zeichnet Walter Wippersberg die wichtigsten Episoden der wohl den meisten Hörern bekannten Schildbürgerstreiche nach: wie die wegen ihrer Weisheit gerühmten Schildbürger freiwillig zu Narren werden, bis sie das Närrischsein so gut gelernt haben, dass sie ihre Stadt durch ihre Narretei selber anzünden und zerstören. Da ist von ihrem dreckigen Rathaus die Rede, vom Besuch des Kaisers oder auch von ihrem Beschluss, Salz auszusäen. Und natürlich fehlt die Geschichte vom Maushund nicht, die Anlass wird, die Stadt Schilda in Schutt und Asche zu legen, sodass heute die Schildbürger in alle Winde verstreut sind und unter uns weiterwirken. Denn natürlich hat der Autor der Versuchung nicht widerstehen können, uns in seiner Schildbürger-Bearbeitung auf unsere eigenen Narreteien hinzuweisen.

Sonntag 11:10 Uhr SRF 3

Maloney

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney. Wer die Hörspiel-Reihe nicht kennt, hat etwas verpasst.

Sonntag 14:00 Uhr HR2

Hörspiel | "Picknick im Dunkeln" von Markus Orths

Aberwitzige Begegnung zwischen Stan Laurel und Thomas von Aquin Zwei Männer treffen sich in vollkommener Finsternis. Sie wollen ans Licht, unbedingt. Sie tasten sich voran durch einen nicht enden wollenden stockdunklen Tunnel.

Sonntag 14:00 Uhr Bermuda.funk

HÖRSPIELplatz

Das Leben ist bunt. Der Hörspielplatz auch. Was hören Sie heute? Können Sie die Sätze den nachfolgenden Stücken zuordnen? A) In Erinnerung schwelgen im schrecklich/schönsten Dialekt. B) Wenn zwei sich streiten, dann freut sich der Dritte, oder? C) Eine Stimme für eine Katastrophe biblischen Ausmaßes. D) Wenn man mehrere Fabeln mit einer Klappe schlägt. E) Treffen sich zwei Menschen F) Was sich liebt, das ...? G) Des Autofahrers liebste Beschäftigung. H) Ein entfernter Cousin von Caspar und Hui Bui? Wir danken wie...

Sonntag 14:00 Uhr rbb Kultur

Hörspiel

Die Causa Jeanne d"Arc Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Von Kai Grehn Teil 3/1: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d"Arc, 19jährig in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches und spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel. Mit MarieLou Sellem, Boris Aljinovic, Vincent Leittersdorf, Wolfgang Michael, Felix Goeser, Robert Gallinowski, Clemens Schick, Pascal Lalo, Bernhard Schütz, Lars Rudolph, Volker Bruch Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig Besetzung: Nana Rademacher Wortaufnahmen: Martin Seelig, JeanBoris Szymczak, Katrin Witt Ton & Technik: Daniel Senger, Sonja Röder Regieassistenz: Eunike Kramer Regie: Kai Grehn Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann Redaktion rbb: Juliane Schmidt

Sonntag 14:05 Uhr SWR2

SWR2 Spielraum - Hörspiel

Antonia rettet die Welt (2/3) - Schildkrötenküsse Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse Nach ihren gleichnamigen Jugendbüchern Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Jakob Wilhelm, Leonie Mirow u. a. Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse Musik: Bert Wrede Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR 2018) Antonia ist 13 Jahre alt und muss mindestens die Welt retten. Sonst macht es ja keiner. Wenn sie nicht eingreift, bleiben Mistkäfer hilflos auf dem Rücken liegen und Schnecken werden auf der Straße überfahren. Und jetzt will ihre beste Freundin Paulina auch noch einen Tanzkurs machen! Wie doof ist das denn!? Unbedingt muss Paulina ihren Freund Bekir davon überzeugen, mit ihr am Sommertanzkurs teilzunehmen. Das ändert sich, als ein Junge aus der Parallelklasse den Mädchen total süße Jungs als Partner vermittelt. Aber warum dürfen sie die Fotos ihrer Tanzpartner niemandem zeigen? (Teil 3 "Waschbärbingo", Montag, 29. Mai, 14.05 Uhr)

Sonntag 16:10 Uhr SRF 1

Apropos Hörspiel

Sonntag 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

HörspielZeit: Angst im Schloß

von Rolf Biebricher (SR 1969) Nachdem Tante Elisabeth alle potentiellen Erben in ihr Schloss eingeladen hat, wird sie ermordet... - Ein klassischer "Whodunit" mit allen Zutaten, die zu einem Krimi "aus der guten alten Zeit" gehören: Ein Schloss, ein Mord, Stromausfall, knarrende Türen und eine Vielzahl Verdächtiger. und im Anschluss Hallo!...Hier spricht der Tod von Louis C. Thomas (SR 1970) Während Michel mit seinem Schwiegervater, telefoniert, hört er einen Schrei, dann Stille. Er und seine Frau finden den alten Herrn wenig später am Schreibtisch seines Büros mit dem Hörer in der Hand - er wurde ermordet. Kommissar Parent und sein Kollege Guerlain bekommen es mit einer Menge Verdächtiger zu tun.

Sonntag 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

Alle meine Freunde sind Superhelden Von Andrew Kaufman Eine bittersüße Liebesgeschichte Regie: Matthias Kapohl Produktion: WDR 2012

Sonntag 17:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Helden, Gauner, Halleluja Helden, Gauner, Halleluja Hörspiel für Kinder von Katharina Neuschaefer Mit Musik von Georg Friedrich Händel London 1743: Die Massen toben, Frauen kreischen, wenn sie ihn auf der Straße sehen, ganz England steht Kopf: Seit Jahren schon ist Georg Friedrich Händel der Star auf der Insel. Aber der Meister hat nicht nur Freunde. Gegen Händel ist eine Verschwörung im Gange. Die Aufführung seines weltberühmten "Messias" soll um jeden Preis verhindert werden. Als Händels alter Freund Georg Philipp Telemann aus Deutschland zu Besuch kommt, spitzt sich die Lage zu. Und bald ist klar, dass der unauffällige Geheimagent Sir Winston Whistlebee, der im Dienste des Bösen steht, vor nichts zurückschreckt ... "Handel muss fallen! Sein Covent-Garden Opernhaus muss fallen! In London ist nur Platz für eine Opera Company: für uns! Keiner geht mehr in seine Vorstellung, verstanden?! Wir machen Handel platt! Und wenn alles nichts hilft, dann krrrrrrrrk ..." Sprecher: Jochen Striebeck Georg Friedrich Händel Reinhard Glemnitz Georg Philipp Telemann Katja SchildRose Andreas Wimberger Mr. Sorroundsbury In weiteren Rollen: Burchard Dabinnus, Marcus Calvin, Harry Taeschner, Jerzy May, Michael Schwarzmaier, Gabriel Ascanio-Hecker, Rafael Grigo, David Herber und Ferdinand, Bonifaz und Bernadette Weiß. Menschen auf dem Fischmarkt: Mitglieder des Münchner Bach-Chores CembaloPeter Kofler Ton & TechnikWilli Hauer, Susanne Harasim RedaktionConstanze Straub und Leonhard Huber Regie Katharina Neuschaefer BR-KLASSIK / Igel Records, 2008 Co-Produktion mit dem Münchner Rundfunkorchester

Sonntag 18:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Der große Gatsby (1/2) Nach dem gleichnamigen Roman von F. Scott Fitzgerald Übersetzung aus dem Amerikanischen: Bettina Abarbanell Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm Komposition: Sabine Worthmann Mit Michael Rotschopf, Matthias Bundschuh, Sascha Icks, Marc Hosemann, Julia Riedler, Urs Winiger, Birgit Minichmayr, Wolf-Dietrich Sprenger, Lola Klamroth, Katja Danowski, Peter Lohmeyer, Lisa Hagmeister, Maria Magdalena Wardzinska, Maximilian Scheidt, Wolfgang Häntsch, Josef Ostendorf, Michael Wittenborn, Christoph Tomanek, Tilo Werner, Victoria Fleer, Josefine Israel, Markus John, Rainer Homann NDR 2023, URSENDUNG Nick Carraway, erfolgloser Autor, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. Der Gastgeber selbst ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenue, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Der ganz Prunk - nur, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und einen reichen, reaktionären Typen heiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden - das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Mehr unter ndr.de/radiokunst. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Niederdeutsches Hörspiel: De Hund von Buscherby

Eine attraktive Dame taucht hilfesuchend in der Bäckerstraat auf, weil sie ihre Katzen vermisst. Aus dem trivialen Beginn entwickelt sich ein verzwickter Kriminalfall mit dem berühmten Meistedetektiv Oms, seinem treuen Gehilfen Dr. Plautzen und dem unheimlichen Hund von Buscherby.

Sonntag 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Sechs Koffer(1/2) Nach dem gleichnamigen Roman von Maxim Biller Mit: Sylvester Groth, Corinna Kirchhoff, Judith Engel, Ulrich Noethen, Robert Dölle, Christian Redl, Robert Gallinowski, Rainer Homann, Marina Galic, Anna Maria Marx, Nicolas Handwerker, Jordy-Leon Sun, Julia Fritz u. v. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler (Produktion: SWR 2020/2021) In jeder Familie gibt es Geheimnisse und Gerüchte, die von Generation zu Generation weiterleben. Manchmal geht es dabei um Leben und Tod. "Sechs Koffer" erzählt die Geschichte einer russisch-jüdischen Familie auf der Flucht von Ost nach West, von Moskau über Prag nach Hamburg und Zürich. Aus sechs Perspektiven wird ein großer Verrat, eine Denunziation geschildert. Das Opfer: der Großvater des inzwischen in Berlin lebenden Erzählers, der 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft. "Großartig, nein, nicht artig, groß: Maxim Biller." Robert Menasse (Teil 2: Montag, 29. Mai, 18.20 Uhr)

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Album (1/2) Von Hans Magnus Enzensberger Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus Mit: Hans Magnus Enzensberger, Mark Lyndon, Guido Gallmann, Sascha Maria Icks, Eva Gosciejewicz, Samuel Weiss, Heidi Jürgens, Andreas Krämer, Susanne Schrader, Uta Hallant, Friedhelm Ptok, Peter Kaempfe, Jürgen Uter, Willy Schwarz, Theo Krämer, Anastasia Stichnoth Komposition: Michael Riessler Ton und Technik: Klaus Schumann, Christine Potschkat Produktion: RB / DKultur 2011 Länge: 88"30 (Teil 2 am 29.05.2023, 18.30 Uhr) Was hat der "Maier am Himalaya" mit Karl Marx oder Denis Diderot mit Edward Lear oder Margaret Thatcher zu tun? Was verbindet Kuba, Kometen, Poeten mit Pflanzenforschern und Mathematikern, Chefökonomen mit Cocktailrezepten? Texte von nahezu jeder Spielart (Verse, Lieder, Sprüche, Essays, Abhandlungen ...) über alles Mögliche, selbst verfasst oder aus fremder Feder, hat Hans Magnus Enzensberger zusammengetragen in seinem "Album" (lat. albus: weiß, weißes Blatt). Entsprechend vielfältig und offen in der Form ist das Hörspiel. Es räumt alle Form- und Genrekategorien beiseite und lässt von Aphorismus bis Limerick kaum eine sprachliche Kurzform aus. Damit eröffnet die Collage den Hörerinnen und Hörern auf vergnügliche Art gedankliche und sprachliche Spielräume. Hans Magnus Enzensberger (1929-2022) war Dichter, Schriftsteller und Herausgeber. Als öffentlich wirksamer Intellektueller prägte er das kulturelle Leben der Bundesrepublik. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Georg-Büchner-Preis (1963), der Heinrich-Böll-Preis (1985) und der Heinrich-Heine-Preis (1998). Weitere Hörspiele: "Die Bakunin-Kassette. Eine Fälschung" (WDR/SR 1977), "Josefine und ich" (HR 2006). Hörspiel-Collage nach Hans Magnus Enzensberger Album (1/2)

Sonntag 19:00 Uhr Bremen Zwei

Niederdeutsches Hörspiel: Der Hamburger Freischütz oder De Bruutschuss

In Hamburg auf St. Pauli gab es um 1850 herum das Elysium-Theater. Sein Publikum bestand aus "einfachen Leuten", die zu der Zeit natürlich Plattdeutsch sprachen. Dieser Umstand und der mehr als begrenzte Etat des Hauses zwangen Dannenberg, die Klassiker, die er spielen wollte, gehörig zu bearbeiten. Eines Tages stach ihn ein wenig der Hafer, und er nahm den "Freischütz" von Carl Maria von Weber ins Programm. Unser furioses Hörspiel stellt dieses wahrhaft merkwürdige Theaterereignis nach.

Sonntag 19:04 Uhr WDR5

WDR 5 Kinderhörspiel

Peter Pan (1/2) Von Karlheinz Koinegg Komm mit nach Nimmerland Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2018

Sonntag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Freistil

Space is the Place Die Visionen des Musikavantgardisten Sun Ra Von Steffen Irlinger Regie: Uta Reitz Produktion: Deutschlandfunk 2023 Sun Ra ist eine der bizarrsten Persönlichkeiten der Jazzgeschichte. Der Vordenker des Afrofuturismus starb vor 30 Jahren. Bis heute beeinflusst der Exzentriker auch die musikalische Gegenwart. Sun Ra behauptete, aus dem Weltraum auf die Erde gekommen zu sein. Seine Band, das Sun Ra Arkestra, ist heute noch aktiv und in den letzten Jahren zunehmend populär geworden. Eine neue, junge Generation von Hörerinnen und Hörern - geschult durch Hiphop - entwickelt einen anderen Blick auf die Jazzgeschichte. Sie weiß die außergewöhnliche Persönlichkeit und die unorthodoxe Musik Sun Ras zu schätzen. Im Feature wird untersucht, welchen Einfluss Sun Ra auf die aktuelle Musikergeneration hat. Zu Wort kommen unter anderem Musiker wie der Schlagzeuger Max Weissenfeldt und der Komponist und Sun-Ra-Kenner Mats Gustafsson. Space is the Place

Sonntag 21:00 Uhr SWR4 Baden-Württemberg

SWR4 BW Mundart und Musik

Hörspiele und Sketche in Mundart

Sonntag 21:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Small World (1/2) Von Martin Suter Mit Christian Berkel, Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze und anderen Bearbeitung und Regie: Irene Schuck BR 1999 Teil 2: Pfingstmontag, 29. Mai 2023, 21.05 Uhr Die allmähliche Enthüllung eines Kriminalfalls, verbunden mit der detaillierten Beschreibung einer Alzheimer-Erkrankung. Konrad Lang ist schon Mitte 60, als er einen neuen Anfang wagen will. Sein ganzes bisheriges Leben war untrennbar mit der millionenschweren Koch-Familie verbunden, bei der er aufwuchs und zu der er als uneheliches Kind eines Dienstmädchens doch nie richtig gehörte. Jetzt hat Konrad Lang eine Frau kennen gelernt und sich noch einmal verliebt. Doch er leidet an Alzheimer. Die Gegenwart geht für ihn mehr und mehr verloren, immer tiefer verliert er sich in der eigenen Vergangenheit, die überschattet ist von einem dramatischen Geheimnis. Elvira Senn, das Oberhaupt der Koch-Familie, hat großes Interesse daran, dass dieses Geheimnis nie ans Licht kommt. Sie beginnt, ihre Vorkehrungen zu treffen.

Samstag Montag