Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Manuel Klashörster, Salzkotten Choral Ein Gedicht: "Datum: April, Mai" von Mara-Daria Cojocaru

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Carolin Pirich WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Johannes Brahms: Wie Melodien zieht es mir, aus "5 Lieder", op. 105 für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; Julia Hagen, Violoncello; Annika Treutler, Klavier Johannes Brahms: Meerfahrt, op. 96,4 für Singstimme und Klavier; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Daniel Barenboim, Klavier Franz Liszt / Frédéric Chopin: Six chants polonais de Frédéric Chopin, Transkriptionen für Klavier; Catherine Gordeladze Ludomir Rózycki: Violinkonzert, op. 70; Janusz Wawrowski; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Gregor Nowak Georg Friedrich Händel / Seong-Chin Cho: Menuett g-Moll, aus der Suite Nr. 1 B-Dur, in der Bearbeitung für Klavier; Seong-Chin Cho Musikrätsel Fritz Kreisler: Rondino über ein Thema von Beethoven für Violine und Klavier, in der Bearbeitung für Violine und Kammerorchester; Isaac Stern; Franz Liszt Chamber Orchestra, Leitung: János Rolla Ludwig van Beethoven: An die ferne Geliebte, op. 98 für Singstimme und Klavier; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier Richard Wagner: Venusberg-Bacchanale, aus "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" für Orchester; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Henry Purcell: When I Am Laid in Earth, in der Bearbeitung für Singstimme und Jazzensemble; Raquel Andueza, Sopran; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Konstantia Gourzi: Shimmering Light, aus "Wind Whispers", op. 85 für Klavier solo; William Youn Robert Kahn: Trio Nr. 4 e-Moll, op. 72 für Violine, Violoncello und Klavier; Hohenstaufen Ensemble Johann Sebastian Bach: Invention d-Moll, BWV 775, in der Ausführung mit Violine und Viola; Janine Jansen, Violine; Maxim Rysanow, Viola Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 2 F-Dur für Klavier; Seong-Chin Cho Johann Sebastian Bach: Ouvertüre Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 für 3 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo; Café Zimmermann, Leitung: Pablo Valetti Franz Schubert: Impromptu Nr. 2 Es-Dur, aus "4 Impromptus", D 899, op. 90 für Klavier; Mitsuko Uchida

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

26. Mai 2008 - Die erste Müllsammelaktion erreicht den Gipfel des Mount Everest Von Andrea Klasen Der Mount Everest ist nicht nur der höchste Berg der Welt, sondern auch der schmutzigste. Die zahlungskräftigen Touristen, die seit den 1990er Jahren in Scharen den Gipfel erobern, machen Dreck. Der blieb lange einfach so liegen, bis 2008 ein erster Bergsteiger-Reinigungstruppe loszog, um aufzuräumen... Die Müllsammel-Expedition wurde von der nepalesischen Regierung und vom Umweltprogramm der UN beauftragt. Am 26. Mai 2008, heute vor 15 Jahren, erreichten sie den höchsten Berggipfel der Welt und hatten auf ihrem Weg das ganze Ausmaß der Verschmutzung gesehen - und zumindest angefangen, den Berg wieder zu säubern. Man muss längst kein Bergsteiger mehr sein, um auf den 8849 Meter hohen Gipfel des Mount Everest zu gelangen. Geld genügt, um sich den Aufstieg mit Hilfe von Sherpas, Fixseilen und Spaltentreppen kaufen zu können. Immer mehr dieser "nicht autonomen" Bergsteiger zieht es zum höchsten Punkt der Erde. Und die vielen, nach persönlichen Rekorden suchenden Menschen, hinterlassen eine Spur aus Müll, während sie durch eine imposante Natur stapfen: Der Pfad hinauf ist gesäumt von weggeworfenen Zelten und Schlafsäcken, leeren Sauerstoffflaschen, Blechdosen, Plastikverpackungen, Essensresten, Fäkalien - und Leichen. Etwa zweihundert vereiste Tote liegen am und auf dem Weg und jeder, der den höchsten Gipfel der Welt erklimmen möchte, muss buchstäblich "über Leichen" gehen. Um wenigstens die Müllberge am Everest zu reduzieren, haben die chinesischen und nepalesischen Behörden vor einigen Jahren Regeln aufgestellt: Expeditionen sind seither verpflichtet, einen Müllpfand zu hinterlegen, außerdem muss seit 2014 jeder, der von tibetischer Seite aus hinaufgeht, acht Kilogramm Altmüll mit hinunterbringen. Sonst drohen Geldstrafen. Seit der ersten "Eco-Everest-Expedition", der ersten Müllsammelaktion vor fünfzehn Jahren, werden regelmäßig Aufräumtrupps hinaufgeschickt. Jährlich können so mehrere Tausend Kilogramm Müll am "Heiligen Berg" gesammelt und ins Tal gebracht werden.

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Krimi

Antichrist Von Anja Herrenbrück Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Mord in der Freikirche Regie: Thomas Leutzbach Produktion: WDR 2015

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Claudia Belemann Streichquartett erfrischend frech: das Vision String Quartett kombiniert Unkonventionalität mit höchster Professionalität. Ligetis erstes Streichquartett steht hier neben Mozarts "Dissonanzen-Quartett" und Jazz- und Pop-Arrangements auf dem Programm. Mit dem Wunsch einen Ausgleich zum klassischen Musikstudium zu finden, fing alles an: mal mit Geige, Bratsche und Cello so richtig nach Herzenslust grooven, Popsongs nachspielen, jammen wie in einer Jazz-Session. Dann wurde aus dem Spaß Ernst und die Berliner Musikstudenten Jakob Encke, Daniel Stoll und Leonard Disselhorst gründeten das Vision String Quartet. Das ist gerade mal zehn Jahre her, aber der Erfolg in Form von Preisen und Einladungen aus aller Welt spricht für sich. Im letzten Herbst war das Quartett Artist in Residence beim Beethovenfest Bonn, im Mai ist es das beim Bodensee Festival. Mit Blick auf den 100. Geburtstag von György Ligeti am 28. Mai 2023 senden wir unseren Mitschnitt eines Konzertes aus Paderborn, das vom Vision String Quartet auf bestechende Weise mit Ligetis "Métamorphoses nocturnes" eröffnet wurde. Den zweiten Teil bestreiten die vier Gründungsmitglieder des Streichquartetts mit Jazz- und Poparrangements. György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 "Métamorphoses nocturnes" Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 465 "Dissonanzen-Quartett" Jazz- und Pop-Arrangements Vision String Quartet Aufnahme aus Schloss Neuhaus, Paderborn

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Ella O'Brien Coker

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Diskurs

"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Jean Cras: Klavierkonzert; Pierre Réach; Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Leitung: James Lockhart Luigi Cherubini: Quartett Nr. 6 a-Moll; Hausmusik London Ernst Eichner: Harfenkonzert D-Dur, op. 9; Silke Aichhorn; Kurpfälzisches Kammerorchester, Leitung: Stefan Fraas Franz Liszt: Hexaméron; Joseph Moog, Klavier Leonard Bernstein: Missa brevis; Franz Vitzthum, Countertenor; Peer Kaliss und Boris Müller, Schlagzeug; SWR Vokalensemble, Leitung: Marcus Creed ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 133; Prager Kammerorchester, Leitung: Charles Mackerras Amy Beach: Klavierquintett fis-Moll, op. 67; Bengt Forsberg, Klavier; Elisabeth Kufferath und Nina Karmon, Violine; Mari Fukazawa, Viola; Amy Norrington, Violoncello Gustav Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella, op. 28; Duo Brüggen-Plank Joseph Haydn: Violinkonzert A-Dur, Hob VIIa:3 "Melker Konzert"; Giuliano Carmignola; Orchestre des Champs-Élysées, Leitung: Alessandro Moccia ab 04:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Die schöne Melusine, op. 32, Ouvertüre; Bamberger Symphoniker, Leitung: Christopher Hogwood Robert Schumann: Dichterliebe, op. 48; Fritz Wunderlich, Tenor; Hubert Giesen, Klavier Jules Massenet: Orchestersuite Nr. 6; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: Jean-Yves Ossonce ab 05:03: Artemio Motta: Konzert e-Moll, op. 1,10; Ars Antiqua Austria Arnold Krug: Carneval, aus dem Klavierquartett, op. 16; Linos Ensemble Ludwig Minkus: La Bayadère; Erich Gruenberg, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Bonynge Frédéric Chopin: 3 Mazurken, op. 50; Nelson Freire, Klavier Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert F-Dur; Heinrich Schiff; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Der Barbier von Sevilla"; Acelga Quintett Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell